|
Smog |
Filminfo |
Bewertung |
» Film auf Merkliste
Diesen Film bewerten
Durchschnittliche Bewertung: 10.0 (Bewertungen: 1)
A. S. / Bern - Bethlehem ♂
07.08.2011
|
        
Damals war dieser Film noch Science-Fiction. Regisseur Wolfgang Petersen (Die unendliche Geschichte, Das Boot) führt uns hier ein echtes Horrorszenario vor Augen, die Luft im Ruhrgebiet ist von Smog verpestet und plötzlich dreht sich die ganze Welt nur noch um ein Problem, welches vorher keiner ernstgenommen hatte und wofür es keine schnelle Lösung gibt. Der Film versuchte bereits 1972 ein Wertgefühl für unseren Umgang mit der Umwelt aufzubauen. Damals wurde er von Politikern und Industriellen als reine Panikmache verschrien, doch schon am 17. Januar 1979 wurde im Ruhrgebiet der erste Smog-Alarm ausgerufen, so schnell kann aus einer Fiktion Realität werden. Autor dieses beeindruckenden Fernsehfilms ist Wolfgang Menge (Das Millionenspiel). Er hat das Thema gründlich recherchiert und hat aus einem Ministerium sogar einen Smog-Notfallplan mitgehen lassen. Der Film ist als Dokumentarfilm angelegt und wirkt so absolut glaubwürdig, so dass viele dies bei der Erstausstrahlung 1973 als wahr erachteten und beim Sender anriefen. Der Film verknüpft Live-Sendungen, Nachrichten und Sonderberichte mit einzelne Schicksalen, die die direkten Auswirkungen der Luftverpestung aufzeigen. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und zeigt, dass die Menschen und Firmen auch in so einer Krisensituation nur an sich denken und nicht freiwillig bereit sind, auf ihren persönlichen Komfort und Umsatz zu verzichten. Während das gewöhnliche Volk zum Fußgänger degradiert wird, verharmlosen Politiker und Wirtschaftsbosse die Situation. Zuerst muss der Umsatz stimmen, erst dann kann man was für die Umwelt tun. Und am Ende klärt sich die Situation durch einen Wind von selbst und man geht wieder zum Alltag über, die Gefahr wird kleingeredet und ob die ganzen Toten Smog-Opfer sind, kann man ja so gar nicht sagen. Der Film ist auf Grund seines journalistischen Stiels sehr textlastig, die Bilder sind alle trübe und erschaffen eine depressive Atmosphäre. Ich musste nach dem Film erst mal vor die Tür gehen und ein paar Minuten frische Luft einatmen - und selten hat mir die feuchte Abendluft so gut getan wie nach diesem Film.
Fazit: Dieses Umwelt-Drama ist ein wichtiges Stück Fernsehgeschichte, das auch heute noch aktuell ist. Unbedingt ansehen!
DIESER FILM ERHÄLT MIN. 10 PUNKTE !!!!!!!!!!!!!!!!
» alle Bewertungen dieses Kunden anzeigen
|
|
Copyright © 2002-2025 Hinder Internet GmbH, Schweiz. All Rights Reserved. Datenschutzbestimmungen
Programmierung: zweidesign GmbH, St.Gallen | Partner: Flohmarkt.ch
|
|
|